Zum Inhalt springen

Dreame Technology: An der Schwelle zum traumhaft sauberen Reinigen.

Mitt­ler­wei­le ist es vier Jahre her, dass ich für Netz­pi­lo­ten den letz­ten Saug­ro­bo­ter einem Test unter­zog. In der Zwi­schen­zeit haben sich die klei­nen Hel­fer­lein deut­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Neben der Soft­ware hat sich auch die Hard­ware ver­bes­sert. Ich bin der Ein­la­dung von Dreame Tech­no­lo­gy in das noble „Ritz Carl­ton“ in der Haupt­stadt Berlin gefolgt und habe mir die neu­es­ten Model­le ange­schaut. Haben wir eine traum­haft sau­be­re Zukunft vor uns oder sind die Gad­gets zu verträumt?

Mit dem Dreame H15 Pro sauber eine schmale Lippe riskieren

Ich mag ja Staub­saugen. Zumin­dest dann, wenn ich die Flä­chen gut errei­che. Der neue Dreame H15 Pro will eben diese lücken­lo­se Rei­ni­gung auf glat­ten Böden garan­tie­ren und des­halb der ideale Kum­pa­ne sein. Dafür spen­diert das chi­ne­si­sche Unter­neh­men so einige span­nen­de Fea­tures. So besitzt das Gerät eine absenk­ba­re Lippe im vor­de­ren Bereich des Saug­kop­fes. Bei jedem Zurück­fah­ren zieht sie auto­ma­tisch den Schmutz vom glat­ten Boden ab. Die Rei­ni­gungs­wir­kung ist bei der ersten Demo beein­dru­ckend gut. Der Dreame H15 Pro hin­ter­lässt nicht nur eine sau­be­re Fläche, son­dern auch kei­ner­lei nasse Bereiche.

Für Haus­hal­te, in denen lange Haare ein Pro­blem dar­stel­len, besitzt die Bürste feine Kamm­zäh­ne. Bereits beim Auf­sau­gen soll diese ver­hed­der­te Haare abschnei­den und kaput­te Rollen obso­let machen. Bei der Prä­sen­ta­ti­on konnte ich mir davon jedoch noch kein Bild machen. Des Wei­te­ren hat Dreame die aus dem Vor­gän­ger* bekann­te Rei­ni­gungs­funk­ti­on ver­bes­sert. Nun­mehr erreicht der H15 Pro eine Was­ser­tem­pe­ra­tur von 100 Grad Cel­si­us. Die feuch­te Bürste ist dank 90 Grad Cel­si­us heißer Luft inner­halb von nur fünf Minu­ten wieder tro­cken. Auch der Preis hat sich mit 699 Euro gewa­schen. Wenn­gleich der manu­el­le Nass­sauger güns­ti­ger ist als die auto­ma­ti­sier­ten Geräte.

Der Tro­cken­sau­ger Z30 im Ver­gleich zum Nass­sauger Dreame H14 Pro und dem neuen Dreame H15 Pro.

Automatisierte Reinigung ohne Hindernisse mit dem Dreame X50 Ultra Complete

Der neu­es­te Spross aus der Robo­ter-Pro­dukt­fa­mi­lie hört auf den etwas kryp­ti­schen Namen Dreame X50 Ultra Com­ple­te und kostet mehr als das dop­pel­te. Bereits auf der IFA 2024 vor­ge­stellt, ist er die Wei­ter­ent­wick­lung des belieb­ten X40 Saug-Wisch-Robo­ters. Der X50 erbt damit einige cle­ve­re Fea­tures. Dar­un­ter zählen eine aus­fahr­ba­re Sei­ten­bürs­te als auch anheb­ba­re Rol­len­bürs­ten sowie Wisch­mopps. Letz­te­re sind magne­tisch und lassen sich für den Ein­satz auf Lang­flor­tep­pi­chen ent­fer­nen. Dau­er­haft feuch­te Unter­grün­de gehö­ren damit der Ver­gan­gen­heit an.

Ein wei­te­rer Mei­len­stein hin zur voll­um­fäng­li­chen Auto­ma­ti­sie­rung stellt die Auf­wer­tung der Basis­sta­ti­on dar. Sie kann seit dem X40-Modell* nicht nur den Schmutz aus dem Robo­ter in einen Staub­beu­tel absau­gen, son­dern auch die Rei­ni­gungs­pe­ri­phe­rie zuver­läs­sig säu­bern. So werden die Wisch­mopps mit 70 Grad Cel­si­us warmen Wasser gespült und heißer Luft getrock­net, um Gerü­che zu ver­mei­den. Ist der Was­ser­tank im Mobil­teil leer, sorgt die Basis­sta­ti­on für Nach­schub – inklu­si­ve Rei­ni­gungs­mit­tel. Selbst ein direk­ter Was­ser­an­schluss ist optio­nal mög­lich. In der Master-Vari­an­te ver­schwin­det die Sta­ti­on mit Was­ser­an­schluss in einem 25 Zen­ti­me­ter schma­len Schacht – etwa in der Küche.

Dreame X50 Master
Der Dreame X50 Master besitzt einen eige­nen Was­ser­an­schluss und arbei­tet ohne Wartungsbedarf.

Der Dreame X50 Ultra Com­ple­te* ergänzt all die Funk­tio­nen um span­nen­de Inno­va­tio­nen. So sind die Bürs­ten mit einem neu­ar­ti­gen Luft­ka­nal aus­ge­stat­tet, der das Auf­wi­ckeln von bis zu 30 Zen­ti­me­ter langen Haaren ver­hin­dern soll. Im ersten Test funk­tio­nier­te das bei ein­zel­nen, leich­ten Haaren tadel­los. Ein Haar­bün­del stell­te das System vor eine unlös­ba­re Auf­ga­be. Mit­hil­fe von ein­zieh­ba­ren Beinen sind bis zu sechs Zen­ti­me­ter hohe Schwel­len kein Hin­der­nis mehr. Stoß­dämp­fer sorgen für leise Bewe­gun­gen. Bei der Pro­dukt­de­mons­tra­ti­on meis­ter­te der X50* die kleine Stufe bra­vu­rös. Ferner senkt sich die LiDAR-Sen­so­rik für unzu­gäng­li­che Sofas und Betten ab, sodass der Sauger unter knapp neun Zen­ti­me­ter flache Zwi­schen­räu­me fahren kann.

Auch die Basis­sta­ti­on wurde auf­ge­wer­tet. Ins­ge­samt 20 Düsen ver­tei­len das 80 Grad Cel­si­us warme Wasser im Bereich der Wisch­tel­ler und sollen den Rei­ni­gungs­grad der Mopps auf 99,9 Pro­zent trei­ben. Um auch den zahl­rei­chen Bak­te­ri­en und Viren Herr (oder Frau) zu werden, setzt Dreame auf zwei inte­grier­te UV-Lampen. Die kurz­wel­li­ge, ener­gie­rei­che Strah­lung zer­stört die schäd­li­chen Lebe­we­sen sowohl im Beutel als auch im Mopp­be­reich und ver­bes­sert so die Rei­ni­gungs­qua­li­tät. Trotz­dem ist der Ersatz von Bürs­ten und Mopps nach einem defi­nier­ten Zeit­raum unabdingbar.

Die Zukunft liegt im Moppwechsel und in der Hindernisentfernung

Beim Event in Berlin hat Dreame auch einen Pro­to­ty­pen seiner neu­es­ten Pro­dukt­ent­wick­lung im Gepäck. Der kommt gleich mit zwei neuen cle­ve­ren Fea­tures daher. Zum einen wird es in naher Zukunft die Mög­lich­keit des Mopp­wech­sels geben. Aktu­ell befin­den sich ledig­lich zwei rotie­ren­de Wisch­tel­ler im Lie­fer­um­fang, die für den kom­plet­ten Wisch­vor­gang zum Ein­satz kommen. Auch in Bade­zim­mer oder Küche. Das ist alles andere als hygie­nisch. Der Pro­to­typ der Basis­sta­ti­on beher­bergt gleich drei Paare, die in zuvor defi­nier­ten Berei­chen zum Ein­satz kommen können. Ein unschö­ner Trans­port von Schmutz in andere Räume wird damit der Ver­gan­gen­heit angehören.

Nicht weni­ger span­nend ist die Inte­gra­ti­on eines intel­li­gen­ten Greif­arms. Über die bereits inte­grier­te Kamera am Kopf detek­tiert und klas­si­fi­ziert der Saug­ro­bo­ter umher lie­gen­de Gegen­stän­de. Die zweite Kamera am Greif­arm ver­hilft zur rich­ti­gen Posi­tio­nie­rung dessen. Leider war der Pro­to­typ zum Launch-Event nicht funk­ti­ons­fä­hig. Zwar soll ein fer­ti­ges Pro­dukt Ende 2025 ver­füg­bar sein, aller­dings scheint es noch etli­che offene (Entwicklungs-)Baustellen zu geben: So steigt der Strom­ver­brauch des mobi­len Robo­ters deut­lich und die defi­nier­te Ablage des Gegen­stands ist mit pro­gram­mier­tech­ni­schen Pro­ble­men behaf­tet. Inwie­weit dieses Fea­ture für den prak­ti­schen Ein­satz sinn­voll ist, bleibt fraglich.

In Zukunft lassen sich Wisch­mopps wech­seln und Hin­der­nis­se abtransportieren.
Der Kunst­stoff-Greif­arm wirkt güns­tig und ver­braucht viel Akkustrom.

Fazit Dreame Saugroboter: Auf dem Weg zur Reinigungsherrschaft

Die Ent­wick­lung des chi­ne­si­schen Her­stel­lers Dreame ist beson­ders hier in Deutsch­land bei­spiel­los. Inner­halb von nur vier Jahren wurde das Unter­neh­men mit 51 Pro­zent Anteil Markt­füh­rer im Bereich der Saug­ro­bo­ter. Im letz­ten Jahr betrug das Wachs­tum 160 Pro­zent. Mit Abstand folgen Rob­orock und Eco­vacs. Der Erfolg kommt nicht von unge­fähr: Vor allem die auto­ma­ti­sier­ten Sauger sind leis­tungs­stark und bieten cle­ve­re Fea­tures. Allem voran die exakte Navi­ga­ti­on sowie aus­ge­feil­te Mecha­nik begeis­tern. Der Rei­ni­gungs­grad ist hoch, der Ser­vice­ein­satz gering.

Die neuen Pro­duk­te – beson­ders aus der X50-Serie – bestechen durch ihre aus­ge­reif­ten Gim­micks wie aus­fahr­ba­re Räder, opti­mier­te Mopp-Wäsche und Sprach­steue­rung. Für deren Ent­wick­lung ori­en­tiert sich das Unter­neh­men an den Wün­schen der Kund:innen. Ver­ant­wort­li­che aus dem chi­ne­si­schen Haupt­quar­tier holten sich auch auf dem deut­schen Launch Event ein brei­tes Stim­mungs­bild zu den Neu­hei­ten und mög­li­chen Ver­bes­se­run­gen ab. So stel­len dicke Haar­bün­del für die Bürs­ten auch wei­ter­hin ein Risiko dar. Und der Was­ser­wech­sel der Basis­sta­ti­on des Dreame X50 Ultra Com­ple­te* ist ein lau­fend wie­der­keh­ren­des Übel. Es bleibt span­nend welche Rei­ni­gungs­stu­fe Dreame als nächs­tes erreicht.

Dreame X50 Produkte
Mit den neuen Pro­duk­ten wird Dreame seine Ver­kaufs­zah­len wohl weiter ankurbeln.

*Part­ner­link


Entdecke mehr von Jonas’ Blog

Melde dich für ein Abon­ne­ment an, um die neu­es­ten Bei­trä­ge per E‑Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen