Es ist der Wonnemonat Mai und endlich grünt die Natur wieder. Auch die diesjährige Kulturhauptstadt Europas Chemnitz erstrahlt in vielfältigen Frühjahrsfarben. Bunte Graffiti verwandeln triste Häuserwände in kleine Kunstwerke. Besonders an grauen Tagen. Ich habe mich in der Stadt auf Motivjagd begeben.
Einen Kommentar hinterlassenKategorie: Chemnitz
Chemnitz gilt als das Tor zum Erzgebirge. Was liegt also näher als eine Ausstellung über die Geschichte des namensgebenden Bergbaus?! Im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (kurz: SMAC) findet aktuell im Rahmen des Jahres der Kulturhauptstadt Europas 2025 eine Sonderausstellung statt. Unter dem Titel „Silberglanz und Kumpeltod“ lassen sich im altehrwürdigen Kaufhaus Schocken so manch neue Entdeckungen machen. Ich war mit der Kamera unterwegs.
Einen Kommentar hinterlassenSeit etlichen Jahren bin ich bin großer Fan des öffentlich-rechtlichen Runkfunks. Zumindest wenn es um Reportagen und Dokumentationen geht. Inhalte sind sehr gut recherchiert und aufwendig aufbereitet. FIktionale Filme und Serien habe ich bis 2019 nur spärlich konsumiert. Dann kam mit dem “Erzgebirgskrimi” eine neue Spielfilmreihe, die mit starken Bildern und packenden Geschichten aus meiner Heimat zu begeistern wusste und weiß. Die Premiere des zwölften Ablegers im Metropol Chemnitz durfte ich mir deshalb nicht entgehen lassen. Einige Eindrücke eines außerordentlich aufregenden Abends.
Einen Kommentar hinterlassenNach insgesamt 13 Proben war es am 29. März soweit: Mit etwa 750 anderen Laiensänger:innen aus Sachsen und ganz Deutschland stand ich auf der Tribüne in der Messe Chemnitz und verlieh dem großen Chor des Martin Luther King Musicals meine Stimme. Es war wohl für alle ein besonderes Erlebnis im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 gemeinsam mit Dutzenden Profi-Künstler:innen zu musizieren. Einige Eindrücke eines wundervoll wohlklingenden Wochenendes.
Einen Kommentar hinterlassenSeit einigen Wochen läuft in Chemnitz das Jahr der Kulturhauptstadt Europas 2025. Es hält so einige spannende Projekte bereit. Mit dem Garagen-Campus wurde im ehemaligen Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG im Stadtteil Kappel unlängst eine der vier großen Interventionsflächen eröffnet. Er bietet Raum für Begegnungen, aber auch Kreativität und individuelle Entwicklung. Ich war beim Eröffnungsabend mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenIch mag Musicals. Erst vor wenigen Wochen konnte ich mir das imposante „König der Löwen“ in Hamburg anschauen und habe es geliebt. Gleichzeitig singe ich gern im Chor und studiere neue Werke ein. So kam der Aufruf für das „Martin Luther King Musical“ von Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken in Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 gerade recht. Ich meldete mich für den 1.500 Personen starken Chor an. Eindrücke einer Chorprobe.
Einen Kommentar hinterlassenHurra, es ist KuHa! Mit einem grandiosen Opening hat Chemnitz den Start der europäischen Kulturhauptstadt 2025 zelebriert. Zahlreiche Programmpunkte luden in der Innenstadt zum kollektiven Feiern ein. Höhepunkt war eine farbenfrohe Bühnenshow mit klarer Botschaft am Karl-Marx-Monument. Ich habe mich unter das vielfältige Partyvolk gemischt. Einige Eindrücke eines geschichtsträchtigen Tages.
Einen Kommentar hinterlassenLangsam aber sicher halten hierzulande der Herbst und mit ihm die grauen Tage Einzug. Umso schöner, wenn farbenfrohe Lichter die dunkler werdenden Abende aufmuntern. Im Rahmen des Lichtkunstfestivals “Light our Vision” (kurz: LOV) des Baukultur für Chemnitz e. V. erstrahlen Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Industriestadt an vier Abenden im neuen Licht. Einige Eindrücke einer Exkursion voller farbenfroher Entdeckungen.
Einen Kommentar hinterlassen