Chemnitz kann kritische Kunst. Bereits zum 22. Mal lädt das Kunstfestival Begehungen mit kreativen Installationen in ein altes, ungenutztes Gelände innerhalb des Stadtgebietes ein. Im Kulturhauptstadtjahr haben Künstler:innen aus der ganzen Welt das ehemalige Heizkraftwerk Nord in ein überdimensionales Kunstwerk verwandelt. Ich war auf dem Areal rund um den farbenfrohen Schornstein, liebevoll Lulatsch genannt, mit der Kamera unterwegs.
Ein KommentarKategorie: Kulturhauptstadt 2025
Es ist Halbzeit im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr. Als eines der Höhepunkte fand das zivilgesellschaftliche Kosmos-Festival im Zentrum der Stadt ganze drei Tage statt. Mitmachaktionen, Diskussionen, sportliche und natürlich auch musikalische Highlights luden zum Feiern und Beteiligen ein. Insgesamt 115.000 Menschen nahmen die Einladung an. Ein Streifzug durch den vielfältigen Chemnitzer Kosmos 2025.
Einen Kommentar hinterlassenWer sich mit offenen Augen durch die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz bewegt, dem fallen die zahlreichen Garagenhöfe ins Auge. Sie sind ein Relikt aus den Zeiten der DDR, als immer mehr Fahrzeuge für den individuellen Personenverkehr unter die Leute gebracht werden sollten. Doch eine Vielzahl der genormten Betonbauten hatten und haben ganz andere Zwecke. Im Rahmen des Projektes #3000Garagen legt die Kulturhauptstadt den Fokus auf die ostdeutsche Garagenkultur. Ich habe mich auf Spurensuche begeben.
Einen Kommentar hinterlassenEs ist der Wonnemonat Mai und endlich grünt die Natur wieder. Auch die diesjährige Kulturhauptstadt Europas Chemnitz erstrahlt in vielfältigen Frühjahrsfarben. Bunte Graffiti verwandeln triste Häuserwände in kleine Kunstwerke. Besonders an grauen Tagen. Ich habe mich in der Stadt auf Motivjagd begeben.
Ein KommentarChemnitz gilt als das Tor zum Erzgebirge. Was liegt also näher als eine Ausstellung über die Geschichte des namensgebenden Bergbaus?! Im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (kurz: SMAC) findet aktuell im Rahmen des Jahres der Kulturhauptstadt Europas 2025 eine Sonderausstellung statt. Unter dem Titel „Silberglanz und Kumpeltod“ lassen sich im altehrwürdigen Kaufhaus Schocken so manch neue Entdeckungen machen. Ich war mit der Kamera unterwegs.
Einen Kommentar hinterlassenSeit etlichen Jahren bin ich bin großer Fan des öffentlich-rechtlichen Runkfunks. Zumindest wenn es um Reportagen und Dokumentationen geht. Inhalte sind sehr gut recherchiert und aufwendig aufbereitet. FIktionale Filme und Serien habe ich bis 2019 nur spärlich konsumiert. Dann kam mit dem “Erzgebirgskrimi” eine neue Spielfilmreihe, die mit starken Bildern und packenden Geschichten aus meiner Heimat zu begeistern wusste und weiß. Die Premiere des zwölften Ablegers im Metropol Chemnitz durfte ich mir deshalb nicht entgehen lassen. Einige Eindrücke eines außerordentlich aufregenden Abends.
Einen Kommentar hinterlassenNach insgesamt 13 Proben war es am 29. März soweit: Mit etwa 750 anderen Laiensänger:innen aus Sachsen und ganz Deutschland stand ich auf der Tribüne in der Messe Chemnitz und verlieh dem großen Chor des Martin Luther King Musicals meine Stimme. Es war wohl für alle ein besonderes Erlebnis im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 gemeinsam mit Dutzenden Profi-Künstler:innen zu musizieren. Einige Eindrücke eines wundervoll wohlklingenden Wochenendes.
Einen Kommentar hinterlassenSeit einigen Wochen läuft in Chemnitz das Jahr der Kulturhauptstadt Europas 2025. Es hält so einige spannende Projekte bereit. Mit dem Garagen-Campus wurde im ehemaligen Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG im Stadtteil Kappel unlängst eine der vier großen Interventionsflächen eröffnet. Er bietet Raum für Begegnungen, aber auch Kreativität und individuelle Entwicklung. Ich war beim Eröffnungsabend mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassen