Seit einigen Wochen läuft in Chemnitz das Jahr der Kulturhauptstadt Europas 2025. Es hält so einige spannende Projekte bereit. Mit dem Garagen-Campus wurde im ehemaligen Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG im Stadtteil Kappel unlängst eine der vier großen Interventionsflächen eröffnet. Er bietet Raum für Begegnungen, aber auch Kreativität und individuelle Entwicklung. Ich war beim Eröffnungsabend mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenKategorie: Nikon Z6 III 24-120 f4
Als Kind des Erzgebirges bin ich alles andere als ein Karnevals-Anhänger. Hier feiert man besinnliche Weihnachten oder sommerliche Dorffeste. Doch gerade in der kalt-grauen Jahreszeit sollen Stimmungsaufheller ja gut tun und so führte mich der Weg zu März-Beginn in die Karnevalshochburg schlechthin: das Rheinland. Einige Eindrücke eines ausgelassenen Wochenendes zwischen Stadtspaziergang und Straßenumzug.
Einen Kommentar hinterlassenJe älter ich werde, desto interessanter finde ich geschichtsträchtige Orte. Unlängst hat mich der Weg zum altehrwürdigen Römerkastell Saalburg nördlich von Bad Homburg vor der Höhe bei Frankfurt am Main geführt. Ich bin an einem sonnigen Wintertag in die rekonstruierten Gemäuer eingetaucht. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenLange Zeit habe mich gegen den Wechsel von meiner treuen Spiegelreflexkamera Nikon D7500 auf eine aktuelle Systemkamera gewehrt. Zwar waren die Derivate bei gleicher Ausstattung spürbar leichter, aber laut Tests in den Bereichen Autofokus und Auslösegeschwindigkeit den alten Apparaten unterlegen. Die Präsentation der neuen Mittelklasse-Nikon Z6 III sollte alle Zweifel beseitigen. Mich beeindruckte der angekündigte Funktions- und Leistungsumfang. Und so nahm ich das neue Modell zum Anlass, um vom kompakten APS-C- auf das lichtstärkere Vollformat umzusteigen. Ich verrate euch, wie sich die Nikon Z6 III in den letzten Monaten geschlagen hat und ob sie den hohen Erwartungen gerecht werden konnte.
Einen Kommentar hinterlassenDie Advents- und Weihnachtszeit ist im Erzgebirge eine ganz besondere: Fenster sind mit filigraner Holzkunst geschmückt und leuchtende Sterne sowie Schwibbögen erhellen den dunklen Winteralltag. Durch die Straßen und Gassen der Bergstädte schlängeln sich zum Wochenende prunkvolle Bergparaden. Doch woher kommt dieser Brauch? Ich habe mich auf Spurensuche begeben und war in meinem Geburtsort Marienberg zu Gast.
Einen Kommentar hinterlassenZeit für einen interkontinentale (Aus-)Flug in die gegensätzliche Miniaturwelt von Südamerika. Im letzten Teil der Reportage durch das Miniatur Wunderland schweift der Blick von der schillernden Copacabana, über die maroden Favelas bis ins eisige Patagonien.
Einen Kommentar hinterlassenEs wird glamourös im sechsten Teil meiner kleinen Reportage durch das Miniatur Wunderland in Hamburg: Die Reise führt in den spektakulären Stadtstaat Monaco mit seinem legendären Formel 1‑Rennen sowie in dessen uriges Umland, die bunte Provence. Einige Eindrücke des rasantesten Abschnittes der monumentalen Modellbahnwelt.
Einen Kommentar hinterlassenAcht Jahre ist es her, dass ich das erste Mal in die knuffige Welt des Miniatur Wunderland in Hamburg eingetaucht bin. Seitdem hat das mittlerweile 400-köpfige Team fleißig getüftelt und neue Länder und Regionen im Maßstab 1:87 nachgebaut. Grund genug der größten Modelleisenbahn der Welt einen weiteren Besuch abzustatten. Dafür lasse ich jetzt zur Adventszeit meine bis heute populäre Serie wieder aufleben: Im fünften Teil meiner kleinen Reportage geht es in das imposante Italien mit vielfältigen Stadt- und Landansichten.
Einen Kommentar hinterlassen