Es ist Halbzeit im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr. Als eines der Höhepunkte fand das zivilgesellschaftliche Kosmos-Festival im Zentrum der Stadt ganze drei Tage statt. Mitmachaktionen, Diskussionen, sportliche und natürlich auch musikalische Highlights luden zum Feiern und Beteiligen ein. Insgesamt 115.000 Menschen nahmen die Einladung an. Ein Streifzug durch den vielfältigen Chemnitzer Kosmos 2025.
Einen Kommentar hinterlassenKategorie: Nikon Z6 III 24-120 f4
Wer sich mit offenen Augen durch die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz bewegt, dem fallen die zahlreichen Garagenhöfe ins Auge. Sie sind ein Relikt aus den Zeiten der DDR, als immer mehr Fahrzeuge für den individuellen Personenverkehr unter die Leute gebracht werden sollten. Doch eine Vielzahl der genormten Betonbauten hatten und haben ganz andere Zwecke. Im Rahmen des Projektes #3000Garagen legt die Kulturhauptstadt den Fokus auf die ostdeutsche Garagenkultur. Ich habe mich auf Spurensuche begeben.
Einen Kommentar hinterlassenDie Chemnitzer Band Kraftklub weiß sich zu inszenieren. Ihre Spezialität sind dabei geheime Spontankonzerte. Der neueste Coup fand in ihrer Heimatstadt Chemnitz vor der beeindruckenden Kulisse des maroden Schauspielhauses statt. Zur blauen Stunde kündigten sie ihr neues Album „Sterben in Karl-Marx-Stadt“ sowie die zugehörige Tour an. Einige Eindrücke einer wilden Stunde.
Ein KommentarEs ist der Wonnemonat Mai und endlich grünt die Natur wieder. Auch die diesjährige Kulturhauptstadt Europas Chemnitz erstrahlt in vielfältigen Frühjahrsfarben. Bunte Graffiti verwandeln triste Häuserwände in kleine Kunstwerke. Besonders an grauen Tagen. Ich habe mich in der Stadt auf Motivjagd begeben.
Ein KommentarSeit einigen Wochen läuft in Chemnitz das Jahr der Kulturhauptstadt Europas 2025. Es hält so einige spannende Projekte bereit. Mit dem Garagen-Campus wurde im ehemaligen Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG im Stadtteil Kappel unlängst eine der vier großen Interventionsflächen eröffnet. Er bietet Raum für Begegnungen, aber auch Kreativität und individuelle Entwicklung. Ich war beim Eröffnungsabend mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenAls Kind des Erzgebirges bin ich alles andere als ein Karnevals-Anhänger. Hier feiert man besinnliche Weihnachten oder sommerliche Dorffeste. Doch gerade in der kalt-grauen Jahreszeit sollen Stimmungsaufheller ja gut tun und so führte mich der Weg zu März-Beginn in die Karnevalshochburg schlechthin: das Rheinland. Einige Eindrücke eines ausgelassenen Wochenendes zwischen Stadtspaziergang und Straßenumzug.
Einen Kommentar hinterlassenJe älter ich werde, desto interessanter finde ich geschichtsträchtige Orte. Unlängst hat mich der Weg zum altehrwürdigen Römerkastell Saalburg nördlich von Bad Homburg vor der Höhe bei Frankfurt am Main geführt. Ich bin an einem sonnigen Wintertag in die rekonstruierten Gemäuer eingetaucht. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenLange Zeit habe mich gegen den Wechsel von meiner treuen Spiegelreflexkamera Nikon D7500 auf eine aktuelle Systemkamera gewehrt. Zwar waren die Derivate bei gleicher Ausstattung spürbar leichter, aber laut Tests in den Bereichen Autofokus und Auslösegeschwindigkeit den alten Apparaten unterlegen. Die Präsentation der neuen Mittelklasse-Nikon Z6 III sollte alle Zweifel beseitigen. Mich beeindruckte der angekündigte Funktions- und Leistungsumfang. Und so nahm ich das neue Modell zum Anlass, um vom kompakten APS-C- auf das lichtstärkere Vollformat umzusteigen. Ich verrate euch, wie sich die Nikon Z6 III in den letzten Monaten geschlagen hat und ob sie den hohen Erwartungen gerecht werden konnte.
Einen Kommentar hinterlassen