Zum Inhalt springen

Kategorie: Nikon Z6 III 24-120 f4

Malerische Herbstmomente auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg.

Wenn sich die Blät­ter der Bäume bunt färben und sich die vielen klei­nen Was­ser­trop­fen des Nebels an den Ästen sam­meln, lohnt sich ein Abste­cher in die idyl­li­sche Säch­si­sche Schweiz beson­ders. Unweit von Bad Schand­au lädt der wild­ro­man­ti­sche Caspar-David-Fried­rich-Weg zum Ent­de­cken und Stau­nen ein. Einige Ein­drü­cke einer herbst­li­chen Tour auf Deutsch­lands schöns­tem Wan­der­weg 2025.

Einen Kommentar hinterlassen

IFA 2025: Meine Highlights der Technikmesse.

Als Tech­nik-Fan ist die IFA in Berlin eine der span­nends­ten Messen, die es hier­zu­lan­de gibt. In den letz­ten Jahr­zehn­ten hat sie sich von der ange­staub­ten „Inter­na­tio­na­len Funk­aus­stel­lung“ zur moder­nen „Inno­va­ti­on for all“ wei­ter­ent­wi­ckelt. Themen wie Künst­li­che Intel­li­genz, Heim­au­to­ma­ti­sie­rung und indi­vi­du­el­les Wohl­be­fin­den bestim­men die Stände. Ich war in diesem Jahr wieder einmal vor Ort und ver­ra­te euch meine tech­ni­schen Highlights.

Einen Kommentar hinterlassen

Ibug 2025: Schräge Streetart im multifunktionalen Gebäudekomplex.

Ver­fal­le­ne Indus­trie­kom­ple­xe üben nicht nur auf Geocacher:innen eine große Anzie­hungs­kraft aus. Auch Kunst­schaf­fen­de toben sich gern in alten Gemäu­ern aus. Damit alles im lega­len Rahmen ver­läuft, lädt der ibug e.V. (Kurz­form für Indus­trie­bra­chen-Umge­stal­tung) Künstler:innen aus aller Welt in einen säch­si­schen „Lost Place“ ein. Im Chem­nit­zer Kul­tur­haupt­stadt­jahr 2025 dient das alte Kran­ken­haus in der Schef­fel­stra­ße 110 als Lein­wand für far­ben­fro­he und zuwei­len schrä­ge Street­art. Ich war zum 20-jäh­ri­gen Jubi­lä­um des Kunst-Fes­ti­vals auf dem Gelän­de mit der Kamera unterwegs.

Einen Kommentar hinterlassen

Bedenkenswerte Begehungen im Heizkraftwerk Nord.

Chem­nitz kann kri­ti­sche Kunst. Bereits zum 22. Mal lädt das Kunst­fes­ti­val Bege­hun­gen mit krea­ti­ven Instal­la­tio­nen in ein altes, unge­nutz­tes Gelän­de inner­halb des Stadt­ge­bie­tes ein. Im Kul­tur­haupt­stadt­jahr haben Künstler:innen aus der ganzen Welt das ehe­ma­li­ge Heiz­kraft­werk Nord in ein über­di­men­sio­na­les Kunst­werk ver­wan­delt. Ich war auf dem Areal rund um den far­ben­fro­hen Schorn­stein, lie­be­voll Lulatsch genannt, mit der Kamera unterwegs.

Ein Kommentar

Fabelhafter Freizeitstress im Chemnitzer Kulturhauptstadt-Kosmos.

Es ist Halb­zeit im Chem­nit­zer Kul­tur­haupt­stadt­jahr. Als eines der Höhe­punk­te fand das zivil­ge­sell­schaft­li­che Kosmos-Fes­ti­val im Zen­trum der Stadt ganze drei Tage statt. Mit­mach­ak­tio­nen, Dis­kus­sio­nen, sport­li­che und natür­lich auch musi­ka­li­sche High­lights luden zum Feiern und Betei­li­gen ein. Ins­ge­samt 115.000 Men­schen nahmen die Ein­la­dung an. Ein Streif­zug durch den viel­fäl­ti­gen Chem­nit­zer Kosmos 2025.

Einen Kommentar hinterlassen

Auf den Spuren der Chemnitzer Garagenkultur.

Wer sich mit offe­nen Augen durch die Kul­tur­haupt­stadt Euro­pas 2025 Chem­nitz bewegt, dem fallen die zahl­rei­chen Gara­gen­hö­fe ins Auge. Sie sind ein Relikt aus den Zeiten der DDR, als immer mehr Fahr­zeu­ge für den indi­vi­du­el­len Per­so­nen­ver­kehr unter die Leute gebracht werden soll­ten. Doch eine Viel­zahl der genorm­ten Beton­bau­ten hatten und haben ganz andere Zwecke. Im Rahmen des Pro­jek­tes #3000Garagen legt die Kul­tur­haupt­stadt den Fokus auf die ost­deut­sche Gara­gen­kul­tur. Ich habe mich auf Spu­ren­su­che begeben.

Einen Kommentar hinterlassen

Sterben in Karl-Marx-Stadt: Auf dem Geheimkonzert von Kraftklub.

Die Chem­nit­zer Band Kraft­klub weiß sich zu insze­nie­ren. Ihre Spe­zia­li­tät sind dabei gehei­me Spon­tan­kon­zer­te. Der neu­es­te Coup fand in ihrer Hei­mat­stadt Chem­nitz vor der beein­dru­cken­den Kulis­se des maro­den Schau­spiel­hau­ses statt. Zur blauen Stunde kün­dig­ten sie ihr neues Album „Ster­ben in Karl-Marx-Stadt“ sowie die zuge­hö­ri­ge Tour an. Einige Ein­drü­cke einer wilden Stunde.

Ein Kommentar