Faktenbasierte Forschung ist oft genau das Gegenteil von kreativer Kunst. Dass es auch anders geht, haben einige Forschungszentren der TU Chemnitz und eine Vielzahl Künstler:innen aus Leipzig nun im Rahmen des Programms der Kulturhauptstadt Europas 2025 bewiesen. Sie kreierten in Workshops wunderschöne Werke, die begeistern und zum Nachdenken anregen. Ein Überblick über die technologisch-künstlerischen Ergebnisse im Funken-Space in der Rosenbergstraße.
Einen Kommentar hinterlassenKategorie: Nikon Z6 III 24-120 f4
Wenn sich die Blätter der Bäume bunt färben und sich die vielen kleinen Wassertropfen des Nebels an den Ästen sammeln, lohnt sich ein Abstecher in die idyllische Sächsische Schweiz besonders. Unweit von Bad Schandau lädt der wildromantische Caspar-David-Friedrich-Weg zum Entdecken und Staunen ein. Einige Eindrücke einer herbstlichen Tour auf Deutschlands schönstem Wanderweg 2025.
Ein KommentarAls Technik-Fan ist die IFA in Berlin eine der spannendsten Messen, die es hierzulande gibt. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich von der angestaubten „Internationalen Funkausstellung“ zur modernen „Innovation for all“ weiterentwickelt. Themen wie Künstliche Intelligenz, Heimautomatisierung und individuelles Wohlbefinden bestimmen die Stände. Ich war in diesem Jahr wieder einmal vor Ort und verrate euch meine technischen Highlights.
Einen Kommentar hinterlassenIch bin großer Fan von professionellen Sportveranstaltungen. Das Mitfreuen, aber auch Mitleiden bringt einfach Freude. Nachdem vor einigen Wochen die Finals in Dresden für Begeisterung…
Einen Kommentar hinterlassenVerfallene Industriekomplexe üben nicht nur auf Geocacher:innen eine große Anziehungskraft aus. Auch Kunstschaffende toben sich gern in alten Gemäuern aus. Damit alles im legalen Rahmen verläuft, lädt der ibug e.V. (Kurzform für Industriebrachen-Umgestaltung) Künstler:innen aus aller Welt in einen sächsischen „Lost Place“ ein. Im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr 2025 dient das alte Krankenhaus in der Scheffelstraße 110 als Leinwand für farbenfrohe und zuweilen schräge Streetart. Ich war zum 20-jährigen Jubiläum des Kunst-Festivals auf dem Gelände mit der Kamera unterwegs.
Einen Kommentar hinterlassenChemnitz kann kritische Kunst. Bereits zum 22. Mal lädt das Kunstfestival Begehungen mit kreativen Installationen in ein altes, ungenutztes Gelände innerhalb des Stadtgebietes ein. Im Kulturhauptstadtjahr haben Künstler:innen aus der ganzen Welt das ehemalige Heizkraftwerk Nord in ein überdimensionales Kunstwerk verwandelt. Ich war auf dem Areal rund um den farbenfrohen Schornstein, liebevoll Lulatsch genannt, mit der Kamera unterwegs.
Ein KommentarEs ist Halbzeit im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr. Als eines der Höhepunkte fand das zivilgesellschaftliche Kosmos-Festival im Zentrum der Stadt ganze drei Tage statt. Mitmachaktionen, Diskussionen, sportliche und natürlich auch musikalische Highlights luden zum Feiern und Beteiligen ein. Insgesamt 115.000 Menschen nahmen die Einladung an. Ein Streifzug durch den vielfältigen Chemnitzer Kosmos 2025.
Einen Kommentar hinterlassenWer sich mit offenen Augen durch die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz bewegt, dem fallen die zahlreichen Garagenhöfe ins Auge. Sie sind ein Relikt aus den Zeiten der DDR, als immer mehr Fahrzeuge für den individuellen Personenverkehr unter die Leute gebracht werden sollten. Doch eine Vielzahl der genormten Betonbauten hatten und haben ganz andere Zwecke. Im Rahmen des Projektes #3000Garagen legt die Kulturhauptstadt den Fokus auf die ostdeutsche Garagenkultur. Ich habe mich auf Spurensuche begeben.
Einen Kommentar hinterlassen







