Zum Inhalt springen

Herbstanfang an der Bergkirche Beucha.

Gerade eben freute ich mich noch auf die son­ni­gen Som­mer­aben­de auf dem Balkon und schon ist er da: der schmud­de­li­ge Herbst. Doch bevor das nass­kal­te Wetter den Alltag (und die Stim­mung) bestimmt, machte ich mich auf den Weg zur Berg­kir­che Beucha in der Nähe von Leip­zig. Einige Eindrücke.

Sonne, Sonne und noch­mals Sonne. So lässt sich der dies­jäh­ri­ge Sommer wohl am besten beschrei­ben. So “gut” das Wetter war, so wenig hat sich hier im Blog getan. Grund dafür sind Zeit- als auch Antriebs­man­gel. Seit April arbei­te ich Voll­zeit im For­schungs­be­reich der Addi­ti­ven Fer­ti­gung an der TU Chem­nitz und bin gut aus­ge­las­tet. In der Frei­zeit hatte ich in den ver­gan­ge­nen Mona­ten nur wenig Moti­va­ti­on erleb­tes zu verbloggen.

Pünkt­lich zum kalen­da­ri­schen Herbst­an­fang will ich aller­dings heute von einem impo­san­ten Fleck­chen Erde bei Leip­zig berich­ten. Die Rede ist vom was­ser­ge­flu­te­ten Stein­bruch bei oder besser in Beucha. Denn das Abbau­ge­biet liegt direkt an dem klei­nen Ort. Das beein­dru­cken­de dabei: Die auf einer Anhöhe im 13. Jahr­hun­dert erbau­te Dorf­kir­che steht quasi am Abgrund des soge­nann­ten Kirch­bruchs. Von fern erge­ben sich mit Blick auf die Klippe inter­es­san­te Motive. Für den Sonn­tags­aus­flug lohnt sich neben der Umrun­dung des klei­nen Sees ein Abste­cher zum Albrechts­hai­ner See und dem angren­zen­den Kletterwald.


Entdecke mehr von Jonas’ Blog

Melde dich für ein Abon­ne­ment an, um die neu­es­ten Bei­trä­ge per E‑Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen