Seit einigen Wochen läuft in Chemnitz das Jahr der Kulturhauptstadt Europas 2025. Es hält so einige spannende Projekte bereit. Mit dem Garagen-Campus wurde im ehemaligen Betriebshof der Chemnitzer Verkehrs AG im Stadtteil Kappel unlängst eine der vier großen Interventionsflächen eröffnet. Er bietet Raum für Begegnungen, aber auch Kreativität und individuelle Entwicklung. Ich war beim Eröffnungsabend mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: chemnitz
Ich mag Musicals. Erst vor wenigen Wochen konnte ich mir das imposante „König der Löwen“ in Hamburg anschauen und habe es geliebt. Gleichzeitig singe ich gern im Chor und studiere neue Werke ein. So kam der Aufruf für das „Martin Luther King Musical“ von Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken in Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 gerade recht. Ich meldete mich für den 1.500 Personen starken Chor an. Eindrücke einer Chorprobe.
Einen Kommentar hinterlassenHurra, es ist KuHa! Mit einem grandiosen Opening hat Chemnitz den Start der europäischen Kulturhauptstadt 2025 zelebriert. Zahlreiche Programmpunkte luden in der Innenstadt zum kollektiven Feiern ein. Höhepunkt war eine farbenfrohe Bühnenshow mit klarer Botschaft am Karl-Marx-Monument. Ich habe mich unter das vielfältige Partyvolk gemischt. Einige Eindrücke eines geschichtsträchtigen Tages.
Einen Kommentar hinterlassenLangsam aber sicher halten hierzulande der Herbst und mit ihm die grauen Tage Einzug. Umso schöner, wenn farbenfrohe Lichter die dunkler werdenden Abende aufmuntern. Im Rahmen des Lichtkunstfestivals “Light our Vision” (kurz: LOV) des Baukultur für Chemnitz e. V. erstrahlen Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Industriestadt an vier Abenden im neuen Licht. Einige Eindrücke einer Exkursion voller farbenfroher Entdeckungen.
Einen Kommentar hinterlassenWie man den zahlreichen leerstehenden Gebäuden in Chemnitz neues Leben einhauchen kann, zeigt alljährlich das Kunstfestival Begehungen. Bereits zum 21. Mal strömten dutzende Künstler:innen aus dem In- und Ausland in die Industriestadt und verschönerten in den Sommermonaten ein brachliegendes Bauwerk. Bei der diesjährigen Ausgabe stand unter dem Motto “Kippeln” der Protest in der zeitgenössischen Kunst im Fokus. Nach meinem letzten Besuch vor vier Jahren in einer alten Kaufhalle war ich nun 2024 auf dem Gelände der ehemaligen CSM-Schule im Stadtteil Gablenz mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke.
Einen Kommentar hinterlassenNachdem im letzten Jahr des Demokratie-Festival in der drittgrößten Stadt Sachsens ausfiel, kam es nun am zweiten Juni-Wochenende zur großen Generalprobe für 2025. Dem Jahr, in welchem Chemnitz die Kulturhauptstadt Europas ist. Ich war auf dem Gelände um den Schlossteich mit der Kamera unterwegs. Einige Eindrücke eines Tages voller Körperertüchtigung, Kunst und Kultur.
Einen Kommentar hinterlassenWenn lachende, staunende und vor allem glückliche Gesichter die Gassen und Plätze in der Chemnitzer Innenstadt säumen, dann ist Hutfestival in der Kulturhauptstadt Europas 2025. Zum siebten Mal verwandelte sich das verträumte Zentrum in eine Manege für Straßenkünstler:innen, Musiker:innen und Artist:innen. Und auch die Zuschauenden selbst sorgten mit ihren Kopfbedeckungen für ein farbenfrohes Straßenbild. Einige Eindrücke des internationalen Festivals.
Einen Kommentar hinterlassenDer Chemnitzer Sonnenberg ist nicht unbedingt für seine Gastfreundschaft bekannt. Schon oft stand das Gründerzeitviertel mit rassistischen Auseinandersetzungen in den Schlagzeilen. Doch zahlreiche Abwohnende und Initiativen wehren sich dagegen. Dass es auch anders geht, zeigte unlängst Familie Liebmann mit dem Palmstr.-Festival. Einige Eindrücke von einem bezaubernden Hoffest.
Einen Kommentar hinterlassen