Zum Inhalt springen

Jabra Move Wireless im ‘Schwester-Test’.

Wer diesen Blog oder auch meine Akti­vi­tä­ten auf HTC Inside ver­folgt, der wird fest­stel­len, dass ich doch das ein oder andere tech­ni­sche Gadget unter die Lupe nehme. Warum also nicht auch einmal eine Fremd­mei­nung ein­ho­len? Gesagt, getan. Dazu habe ich die auf der IFA 2014 vor­ge­stell­ten On-Ear-Kopf­hö­rer Jabra Move Wire­less kur­zer­hand meiner audio­af­fi­nen Schwes­ter um auf die Ohren gehau­en und sie nach der Mei­nung befragt. Her­aus­ge­kom­men ist fol­gen­der schnu­cke­li­ger Testbericht.

Heut­zu­ta­ge sind Kopf­hö­rer, egal in wel­cher Form, ein Muss für den gemei­nen Smart­phone­be­sit­zer. Da die Aus­wahl viel­fäl­ti­ger kaum sein könnte stelle ich heute mit dem Jabra Move Wire­less ein Modell für den klei­nen Geld­beu­tel vor.

Design und Tragekomfort

Der erste Ein­druck des On-Ear-Kopf­hö­rers ist sehr posi­tiv. Die Ver­ar­bei­tung ist solide und sein Design über­zeugt mit schlich­ten Struk­tu­ren und Leich­tig­keit. Dieser Blue­tooth-Kopf­hö­rer ist in drei Farben erhält­lich: rot, blau und klas­sisch schwarz – da sollte für jeden  Geschmack etwas dabei sein.

Auf­fäl­lig ist, dass der Kopf­hö­rer­bü­gel sehr fle­xi­bel ist und sich somit leicht an die Kopf­form anpas­sen lässt. Das macht sich auch im Tra­ge­kom­fort bemerk­bar. Durch das gerin­ge Gewicht von nur 160g, die hohe Fle­xi­bi­li­tät und die Pols­te­rung der Edel­stahl­bü­gel, als auch Ohr­mu­scheln, ist er beim Tragen kaum spür­bar. Leider ist der Jabra Move Wire­less nicht falt­bar, trotz­dem lässt er sich durch den robus­ten, bieg­sa­men Bügel gut verstauen.

Bedienung und Konnektivität

Der Jabra Move Wire­less kann per Blue­tooth 4.0 oder mit einem 3,5 mm Audio­ka­bel betrie­ben werden. Wäh­rend beim her­kömm­li­chen Gebrauch mit Kabel die Steue­rung der Musik leider nur per Smart­phone erfol­gen kann, werden bei Blue­tooth Nut­zung die Laut­stär­ke und Mul­ti­funk­ti­ons­tas­ten auf der linken Seite akti­viert. Somit kann man schnell und ein­fach Lieder pau­sie­ren,  Tracks aus­wäh­len, die Laut­stär­ke ändern oder dank ein­ge­bau­tem Mikro­phon einen Anruf ent­ge­gen­neh­men bezie­hungs­wei­se tätigen.

Jabra Move Wireless Lautstärkeregelung

Nach ein­ma­li­gem Pai­ring wird der Kopf­hö­rer beim Ein­schal­ten des Blue­tooths am Smart­phone in Sekun­den­schnel­le erkannt und ein bis zu 8 stün­di­ger Musik­ge­nuss kann erfol­gen. Die gerin­ge Akku­la­de­zeit über Micro-USB von ein bis zwei Stun­den sind dabei ein guter Kom­pro­miss zur neu gewon­ne­nen Bewe­gungs­frei­heit. Auch die Reich­wei­te über­zeugt im Test. Somit ist es nicht nötig sein Smart­phone am Körper zu tragen, son­dern man kann es auch getrost in der Tasche oder im Ruck­sack lassen und sich weiter weg bewe­gen ohne Ein­bu­ßen der Klang­qua­li­tät in Kauf nehmen zu müssen.

Klang

Sowohl die Sprach­qua­li­tät beim Tele­fo­nie­ren per Blue­tooth Kopf­hö­rer als auch die Sound­qua­li­tät beim Hören von Musik über­zeu­gen. Die Bässe sind im Ein­klang mit Mitten und Höhen und somit darf man sich an einem aus­ge­wo­ge­nem Klang­er­leb­nis erfreu­en. Eben­falls posi­tiv zu bewer­ten ist, dass man selbst bei lauter Umge­bung keine Beein­träch­ti­gung des Musik­klangs hin­neh­men muss, da die Kopf­hö­rer erstaun­lich gut Umge­bungs­ge­räu­sche isolieren.

Fazit

Wer gute Sound­qua­li­tät zum klei­nen Preis sucht (UVP 99 Euro), macht beim Kauf des Jabra Move Wire­less* keinen Fehler. Natür­lich gibt es auch einige Ver­bes­se­rungs­mög­lich­kei­ten, wie zum Bei­spiel ein etwas dicke­res Audio­ka­bel oder die Steue­rung der Musik mit Kabel. Den­noch bin ich vom Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis überzeugt.

*Part­ner­link


Entdecke mehr von Jonas’ Blog

Melde dich für ein Abon­ne­ment an, um die neu­es­ten Bei­trä­ge per E‑Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen