Zum Inhalt springen

Brüssel im Frühling.

Stu­di­en­freun­de sind ja echt eine feine Sache. Dass das nicht nur dann gilt, wenn man die glei­che Stu­di­en­rich­tung belegt und in der glei­chen Stadt wohnt, konnte ich in der ver­gan­ge­nen Woche erle­ben. Hätte mich näm­lich eine Ex-Chem­nit­ze­rin nicht in ihre aktu­el­le Eras­mus-Stadt Brüs­sel ein­ge­la­den, so wäre die schi­cke EU-Haupt­stadt so schnell wohl nicht in meinen (Tourismus-)Fokus gerückt. Warum ihr diese Perle Euro­pas unbe­dingt bereist haben soll­tet und welche Sehens­wür­dig­kei­ten wirk­lich sehens­wert sind, will ich euch in diesem Arti­kel verraten.

Schlendern durch das Stadtzentrum

Die erste Anlauf­stel­le für Tou­ris­ten ist selbst­ver­ständ­lich das Stadt­zen­trum der bel­gi­schen Haupt­stadt. Dort finden sich auf kleins­tem Raum die meis­ten his­to­risch wert­vol­len Gebäu­de sowie “Must-Sees”. Nach meiner Ankunft am Nach­mit­tag ging es des­halb mit der Metro vorbei an der Hal­te­stel­le Mael­beek, die durch den Ter­ror­an­schlag vor einem Jahr trau­ri­ge Berühmt­heit erlang­te, zum “Gare Cen­tral”. Das Vier­tel ist von Kunst und Kultur geprägt, was sich unter ande­ren an den klei­nen, detail­ver­lieb­ten Buch­hand­lun­gen und Gale­rien wider­spie­gelt. Beson­ders her­vor­zu­he­ben sind dabei die “Librai­re Pierre Cou­mans” und “Les Gale­ries Roya­les Saint-Hubert”. Auf dem Weg zum roya­len Palast pas­sie­re ich “Le Mont des Arts”, das Museum für Musik­in­stru­men­te sowie den roya­len Platz. Neben­an befin­det sich der “Parc de Bru­xel­les” , der bei son­ni­gem Wetter zum Ver­wei­len einlädt.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.

Für Freun­de alt­grie­chi­scher Archi­tek­tur emp­fiehlt sich ein Blick auf den eklek­ti­zis­ti­schen Justiz-Palast. Er wurde von Joseph Poelaert kon­stru­iert und befin­det sich auf dem Weg zur berühm­ten Man­ne­ken-Pis-Statue. Dort herrsch­te reich­lich Gedrän­ge, wirk­lich jeder wollte ein Selfie mit der Brun­nen­fi­gur erha­schen. Einen Geheim­tipp stellt der Auf­stieg auf einem der Park­häu­ser im Zen­trum der Stadt dar. Von dort bietet sich ein toller Aus­blick über die Dächer der bel­gi­schen Metro­po­le. Nicht ver­ges­sen werden darf zudem ein Abste­cher auf den “Grand Place”, einem der meiner Mei­nung nach schöns­ten Plätze Euro­pas. Rings­um finden sich das städ­ti­sche Museum, das städ­ti­sche Hotel sowie zahl­rei­che andere hüb­sche Gebäu­de mit schi­cken Läden im Inne­ren. Auch das bel­gi­sche Bier­mu­se­um ist dort behei­ma­tet. Auf­grund des herr­li­chen Wet­ters stat­te­te ich dem aller­dings keinen Besuch ab.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.

Gassen mit Graffitis wohin das Auge blickt

Beson­ders ein­drück­lich waren mir die klei­nen, teils engen Gassen und die Häuser mit Charm am Rande der Stra­ßen. Für Street­fo­to­gra­fen, zu denen ich mich defi­ni­tiv nicht zähle, ist die Haupt­stadt also das reins­te Para­dies und einen Besuch wert – auch und weil die Fas­sa­den zum Groß­teil mit künst­le­ri­schen Graf­fi­tis im typisch bel­gi­schen Comic-Stil besprüht sind. Der Groß­teil davon ist geneh­migt und auch gewollt. Daran können sich andere Städte gern ein gutes Bei­spiel nehmen.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.

Hauptstadt der Kirchen und Kathedralen

Steht bei den Wand­ma­le­rei­en die moder­ne Kunst im Vor­der­grund, so kommen Fans archi­tek­to­nisch hoch­wer­ti­ger Bauten bei den zahl­rei­chen Kir­chen und Kathe­dra­len auf ihre Kosten. Davon besitzt Brüs­sel ähn­lich wie andere Groß­städ­te eine ganze Menge, in der kurzen Zeit war es kaum mög­lich jedes Bau­werk gebüh­rend zu betrach­ten. Exem­pla­risch sind hier die “Natio­nal­ba­si­li­ka des Hei­li­gen Her­zens” auf dem soge­nann­ten Koe­kel­berg, Saint-Jean-Bap­tis­te, Sainte-Cathe­ri­ne sowie L’Ég­li­se Royale Sainte-Marie und L’Ég­li­se Saint-Ser­vais zu nennen. Jede besitzt hier­bei ihren eige­nen Cha­rak­ter und ist defi­niv einen Besuch wert.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.

Brüssel ist auch außerhalb des Zentrums sehenswert

Wer einige Tage in Brüs­sel ver­weilt, sollte auch die Sehens­wür­dig­kei­ten außer­halb des Stadt­zen­trums besu­chen. Zu ihnen zählt in erster Linie das Ato­mi­um, das im Rahmen der Expo 1958 errich­tet wurde. Wer will kann für einige Euro per Fahr­stuhl in die obers­te Kugel hinauf fahren und von dort den Aus­blick auf die Stadt genie­ßen. Das ist aller­dings nicht zwin­gend nötig. Viel­mehr emp­fiehlt sich ein Spa­zier­gang im angren­zen­den Parc de Laeken. Dort findet sich auch das Mom­u­ment für Léo­pold I sowie wenige Meter ent­fernt die streng gesi­cher­te Resi­denz des bel­gi­schen Königs­hau­ses. Wenigs­tens lässt sich auf den Chi­ne­si­schen sowie Japa­ni­schen Palast ein Blick erhaschen.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.

Fernab des Tou­ris­ten­stroms lohnt sich auch das Schlen­dern durch weni­ger bekann­te Stadt­tei­le wie Schaar­beek oder das unrühm­lich durch das Ter­ro­ris­ten­netz­werk bekannt gewor­de­ne Molen­beek. Letz­te­res zeigte sich aller­dings deut­lich freund­li­cher, als es viel zu oft in Repor­ta­gen dar­ge­stellt wird. Die aktu­ell statt­fin­den­de schnu­cke­li­ge Foto-Aus­stel­lung “Regards de Molen­beek” beleuch­tet die Ein­woh­ner des Bezirks und zeigt auf, dass die Men­schen nicht anders als in ande­ren Stadt­tei­len sind. Zu den Sehens­wür­dig­kei­ten, die Tou­ris­ten vor allem bei schö­nen Wetter gese­hen haben soll­ten, zählt der Brüs­se­ler Tri­umph­bo­gen inklu­si­ve angren­zen­dem Jubel­park. Der Tri­um­phal Arch wurde 1904 von Charles Girault ent­wor­fen und zum 75-jäh­ri­gen Jah­res­tag der bel­gi­schen Unab­hän­gig­keit fer­tig­ge­stellt. Dane­ben findet sich für Mili­tär­freun­de das ent­spre­chen­de Nationalmuseum.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.

Brüssels Flora beginnt zu blühen

Wie jede grö­ße­re Stadt besitzt auch Brüs­sel einen Bota­ni­schen Garten plus angren­zen­den Park. Die Vege­ta­ti­on ist wie für Großs­städ­te üblich deut­lich fort­ge­schrit­te­ner als hier in Mit­tel­deutsch­land. Das heißt Pflan­zen und Blumen wie die Magno­li­en begin­nen bereits zu blühen und zeigen ihre Schön­heit in voller Pracht. Auch Stern­hya­zin­then, Nar­zis­sen und Rosen­ge­wäch­se stre­cken ihre Blüten der Sonne empor. Auch des­halb lohnt sich in der Früh­lings­zeit ein Besuch der bel­gi­schen Haupt­stadt beson­ders. Für wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Stadt lohnt sich ein Blick auf die Tou­ris­mus-Seite Brüs­sels.

Diese Dia­show benö­tigt JavaScript.


Entdecke mehr von Jonas’ Blog

Melde dich für ein Abon­ne­ment an, um die neu­es­ten Bei­trä­ge per E‑Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen